Christian Purschke
Ablauf & Kosten
eines Coachings
Wie läuft ein Coaching ab und mit welchen Kosten kann ich rechnen?
Nachdem wir gemeinsam Ihre persönlichen Ziele für das Coaching festgelegt haben, erhalten Sie von mir ein Angebot mit Dauer, Umfang und Inhalt der Zusammenarbeit. In der Regel dauert diese zwischen drei und zwölf Monaten. Das oberste Ziel ist es, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen.
Dabei halte ich es für wenig hilfreich, stundensatzbasiert zu arbeiten und währenddessen ständig auf die Uhr zu schauen. Ein klarer Kopf und die Konzentration auf das Wesentliche sind viel wichtiger. Darum schnüre ich aufgrund der individuell verschiedenen Anforderungen jedes Kunden nach dem ersten unverbindlichen Gespräch ein maßgeschneidertes Paket speziell für Ihre Bedürfnisse. So stellen wir sicher, dass eine Zusammenarbeit auch für beide Seiten Sinn macht – ganz ohne Risiko. Und der Preis? Ist es wert – versprochen!

Gerne können Sie sich direkt hier einen passenden Termin für ein kostenloses Erstgespräch (in meinem Büro oder telefonisch) aussuchen. Ich freue mich, Sie kennenzulernen und all Ihre Fragen persönlich zu beantworten. Derzeit beträgt die Wartezeit bis zum Beginn des Coachings etwa zwei Monate. Bitte beachten Sie dies bei Ihren Planungen.
Mein Fundament für ein gutes Coaching

Zuhören
Meine Stärke, mein wichtigstes Arbeitsmittel. Und ganz wichtig für den Erfolg.

SPONTANITÄT
Veränderungen sind kein Prozess, die man vor Beginn festzurren kann. Im Verlauf sind Anpassungen nötig und wichtig.

INDIVIDUALITÄT
Jeder Mensch ist anders. Standardlösungen und One-Size-fits-all gibt es bei mir nicht.

Wissenschaft
Ich arbeite nur mit Methoden, die wissenschaftlich fundiert untersucht und wirksam sind.
Was ist Coaching überhaupt?
Coaching ist ein Begriff, der in den vergangenen Jahren inflationäre Bedeutung erhalten hat. Bereits seit dem 19. Jahrhundert wird der Begriff im sportlichen Bereich verwendet. Nach und nach entwickelten sich immer mehr Richtungen des Coachings, die inzwischen alle Lebensbereiche umfassen. Dabei ist der Begriff nicht geschützt, kann also frei verwendet werden. Ebenso ist die Bezeichnung “Coach” nicht an eine Ausbildung gebunden, es kann sich also jeder Coach nennen, der sich berufen fühlt. Auf der anderen Seite ist Coaching aus der Wirtschaft und Politik nicht mehr wegzudenken. Jedes größere Unternehmen beschäftigt Coaches, Führungskräfte höherer Ebenen leisten sich fast ausnahmslos persönliche Coaches – mit nachweisbarem Erfolg.
Es gibt eine Handvoll maßgeblicher Verbände, die für Transparenz und Qualitätsanforderungen sorgen. Zudem gibt es hervorragende, fundierte Ausbildungen, die den Begriff des Coaches auf eine neue Ebene heben. Und nicht zuletzt gibt es eine Selbstverantwortung, und am Ende zählen die Resultate.
Ich hatte das Vergnügen, eine Ausbildung zu absolvieren, die verschiedene Ansätze betrachtet und die Vorzüge vereint. Sokratische Fragen, ein systemischer Ansatz sowie eine permanente Neugier und Offenheit helfen mir dabei, meine Kunden dabei zu begleiten, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.
Außerdem profitieren meine Kunden von meiner schon in der Kindheit entwickelten Fähigkeit, intensiv zuzuhören und auf Nuancen zu achten. Gehörlose Eltern ermöglichten es mir, diese Gabe zu entwickeln und zu perfektionieren.
Alle Welt redet von Coaching – weil es funktioniert!
FAQ
Wie vereinbare ich einen Termin?
Sie können einen Termin bequem über Jameda buchen. Besuchen Sie einfach mein Profil und wählen Sie einen passenden Termin aus. Alternativ können Sie mich auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Wie läuft ein Erstgespräch ab?
Im Erstgespräch klären wir Ihre Anliegen und Ziele. Gemeinsam besprechen wir, welche Methoden am besten zu Ihrer Situation passen. Dieses Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Entwicklung eines ersten Ansatzes für eine mögliche Zusammenarbeit. Mir ist es dabei wichtig, dass Sie kein Druck verspüren und dieses Gespräch als eine Gelegenheit sehen, Ihre Fragen und Wünsche in entspannter Atmosphäre anzusprechen. Ich nehme mir die Zeit, genau zuzuhören und ein erstes Verständnis für Ihre persönliche Situation zu entwickeln. Mir ist wichtig, dass Sie sich wohl und gut aufgehoben fühlen. Das Erstgespräch ist unverbindlich und soll Ihnen helfen, ein klares Gefühl für die weitere Zusammenarbeit zu bekommen.
Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?
Falls Sie einen Termin absagen oder verschieben müssen, informieren Sie mich bitte so früh wie möglich. So kann ich den Termin gegebenenfalls anderen Klienten anbieten. Beachten Sie, dass kurzfristige Absagen gegebenenfalls mit Ausfallgebühren verbunden sein können.
Wie lange dauert ein Coaching?
Eine Coachingsitzung dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten. Die Gesamtanzahl der Sitzungen hängt von Ihrem Anliegen ab und wird individuell mit Ihnen abgestimmt.
